Navigation überspringen
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
 
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Schandau
  • Willkommen
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Umweltschutz-Gruppe
    •  
  • Kirche gemeinsam
    •  
    • Gottesdienste
    • Kreise & Treffen
      •  
      • Kinder
      • Jugend
      • Erwachsene
      •  
    • Kirchenvorstand
    •  
  • Kirche mit Klang
    •  
    • Präludium
    • Musiksommer 2022
      •  
      • Aktuelle Konzertübersicht Sommer 2022
      •  
    • Gruppen
      •  
      • Musikkreis
      • Jugendchor
      • Kantorei
      • Orgelunterricht
      • Handglockenchor
      •  
    • Konzerte
    • Orgeln
    • Kirchenmusikerin
    •  
  • Kirche für Gäste
    •  
    • Offene Kirchen
    • Rehakliniken
    • Wanderunterkunft
    •  
  • Kirche als Gebäude
    •  
    • Bad Schandau
    • Porschdorf
    • Reinhardtsdorf
    • Krippen
    •  
  • Kirche und Leben
    •  
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Wiedereintritt
    • Trauung
    • Einsegnung
    • Bestattung
    • Kirchgeld
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Mitarbeiter
    • Verwaltung
    • Anfahrt
    •  
 
Schrift:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
VERANSTALTUNGEN
 
Bibelwoche in Porschdorf

27.01.2023 bis 27.01.2023 - 19:00 Uhr

Ev. -Luth. Kirchgemeinde Bad Schandau
 
Gottesdienst für Klein und Groß in Bad Schandau

29.01.2023 - 10:15 Uhr

Ev. -Luth. Kirchgemeinde Bad Schandau
 
Gottesdienst in Reinhardtsdorf

05.02.2023 - 09:00 Uhr

Ev. -Luth. Kirchgemeinde Bad Schandau
 
[ mehr ]
 
 
Unser Kontakt
 

Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Heidenau

 

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Schandau

Dampfschiffstraße 1

01814 Bad Schandau

 

Tel.: 035022 42396

E-Mail:

 
Sachsen vernetzt
  1. Start
  2. Kirche als Gebäude
  3. Porschdorf
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Porschdorf

  • 1903 - 3. Mai Grundsteinlegung
  • 1903 - 1904 Erbauung der Kirche unter Leitung des Baumeisters Kappel aus Königstein, nach Plänen von Baurat Quentin aus Pirna
  • 1903 - 29. Nov. Weihe der Glocken
  • 1904 Stiftung der Altarfenster von Gebr. Rößler, Porschdorf
  • 1905 Einbau der Orgel durch Gebr. Jehmlich, Dresden
  • 1915 Elektrifizierung der Beleuchtung
  • 1917 - 17. Aug. Ablieferung der zwei großen Glocken (Kriegsfolgen)
  • 1922 - 21. Jan. Weihe der neuen Glocken
  • 1930 ca. erste Kirchenrenovierung (genauere Angaben nicht bekannt)
  • 1941 erste Orgelreparatur
  • 1942 - 4. Mai erneute Ablieferung zweier Glocken (Große und Kleine)
  • 1943 dazu Abgabe der eisernen Klöppel
  • 1959 Frühjahr Einbau der drei neuen Hartgussglocken
  • 1962 erneute Orgelreparatur
  • 1969 gründliche Kirchenrenovierung: Einbau neuer Beleuchtung und Ausmalung des Kircheninnenraums mit hellen Farben sowie Abbeizen der Bänke
  • 1974 Außenerneuerung der Kirche
  • 1998 Glocken- und Turmuhrreparatur, Einbau von Holzjalousien in Kirchturmöffnungen, Anlegung eines Eulenkastens und Blitzschutzneuverlegung
  • 2004 Juli / Aug. erneute Kirchenrenovierung

 

Außensanierung 2019

Im Rahmen der Pflege unseres ländlichen Kulturerbes hat das Sanierungsvorhaben den Erhalt der Kirche Porschdorf zum Ziel. Die Kirche wird in erster Linie als Ort für kirchliche Veranstaltungen genutzt. Sie ist aber auch ein kulturhistorisch wertvolles Gebäude, mit dem sich die Bürger - Christen und Nichtchristen - verbunden fühlen und zieht zahlreiche regionale und überregionale Besucher an. Unterstützt wird die Attraktivität der Kirche durch das touristisch interessante Umfeld. Als lebendige Kirche soll das Gebäude auch Begegnungsstätte sein - ein Ort für Kunst, Kultur, Phantasie und Spiritualität.

Die Erneuerung der Fassade dient dem Erhalt der Porschdorfer Kirche, damit sie auch in Zukunft die kirchgemeindliche und kommunale Bedeutung erfüllen kann.

Unterstützt wird das Bauvorhaben durch Fördermittel aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

 

EPLR-LOGOLEADER-LOGO

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben