Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Schandau
  • Willkommen
  • Aktuelles
    •  
    • Umweltschutz-Gruppe
    • Elbekirchentag 2024
    •  
  • Kirche gemeinsam
    •  
    • Gottesdienste
    • Kreise & Treffen
      •  
      • Kinder
      • Jugend
      • Erwachsene
      •  
    • Kirchenvorstand
    •  
  • Kirche mit Klang
    •  
    • Präludium
    • Musiksommer 2025
      •  
      • Konzertübersicht 2025
      • 27. Juni 25
      • 4. Juli 25
      • 11. Juli 25
      • 18. Juli 25
      • 25. Juli 25
      • 1. Aug 25
      • 8. Aug 25
      • 15. Aug 25
      • 22. Aug 25
      • 29. Aug 25
      • 5. Sept 25
      • 12. Sept 25
      • 19. Sept 25
      • 20. Sept 25
      •  
    • Gruppen
      •  
      • Musikkreis
      • Jugendchor
      • Kantorei
      • Orgelunterricht
      • Handglockenchor
      •  
    • Konzerte
      •  
      • Festliche Musik am 1. Advent
      • Neujahrskonzert 2025
      • Weihnachtsliedersingen zum Epiphaniasfest
      •  
    • Orgeln
    • Kirchenmusikerin
    •  
  • Kirche für Gäste
    •  
    • Offene Kirchen
    • Rehakliniken
    • Wanderunterkunft
    •  
  • Kirche als Gebäude
    •  
    • Bad Schandau
    • Porschdorf
    • Reinhardtsdorf
    • Krippen
    •  
  • Kirche und Leben
    •  
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Wiedereintritt
    • Trauung
    • Einsegnung
    • Bestattung
    • Kirchgeld
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Mitarbeiter
    • Verwaltung
    • Anfahrt
    •  
 
Schrift:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
VERANSTALTUNGEN
 

Auf geht’s – Konzert zur Eröffnung des Musiksommers

27.06.2025 - 19:30 Uhr

 

Abendmahlsgottesdienst in Bad Schandau

29.06.2025 - 10:15 Uhr

 

Romantische Reminiszenzen - Konzert in memoriam Samuel Kummer

04.07.2025 - 19:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Unser Kontakt
 

Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Heidenau

 

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Schandau

Dampfschiffstraße 1

01814 Bad Schandau

 

Tel.: 035022 42396

E-Mail:

 
Sachsen vernetzt
  1. Start
  2. Kirche mit Klang
  3. Musiksommer 2025
  4. 22. Aug 25
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

22. August 25 - Klangvolle Überraschungen

9b-KatharinaBöhmProkein-CorneliusAltmann-(c)Privat
 
PROGRAMMFOLGE

 

traditionell
Volksweise  
 
Isaac Albeniz (1860–1909)
Tango op. 165 Nr. 2 
 
William “Beaver” Bausch
La clave del viento
 
Franz Schubert (1797–1828)
Ständchen 
 
Gareth Farr (geb. 1968)
Kembang Suling 
daraus:
Japan
Bali 
 
Henri Tomasi (1901–1971)
La tombeau de Mireille
daraus:
Introduction et Variations I, II, III und IV 
 
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Arioso
 
Michael Iorio (geb. 1993)
Isle of Skye
daraus: 
Introduktion
Old man of Storr 
 
Florian Poser (1954–2024)
Capriccio
 
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Der Schwan 
 
Änderungen vorbehalten!
 
*********
 
AUSFÜHRENDE
 
Duo Torbellino (Chemnitz/Dresden):
Katharina Böhm-Prokein - Flöten
Cornelius Altmann - Marimbaphon, Vibraphon u. Percussion
 
*********
 
INFORMATIONEN
 
Katharina Böhm-Prokein und Cornelius Altmann, beide Musiker im Leipziger Sinfonieorchester, treten im Kammermusikduo „Torbellino“ auf. Der Name des Duos beschreibt gewissermaßen die bei der Musik entstehenden Luftwirbel, die sie mit ihren Schlag- und Flöteninstrumenten zum Klingen und Schwingen bringen. Von Kompositionen aus der Barockzeit, Romantik und Moderne, sowie aus verschiedenen Ländern werden selten gehörte Instrumente wie Djembe, Marimbaphon, Vibraphon und zahlreiche andere Percussion-Instrumente zu unterschiedlichen Querflöten dargeboten. Durch die Vielfalt und dem einzigartigen Zusammenklang der Instrumente, sowie die Spielfreude und Variabilität des Duos wird das Konzert zu einem ausgesprochenen Hörerlebnis. 

Geboren und aufgewachsen in Oberbayern, erhielt Katharina Böhm-Prokein Unterricht in Querflöte, Saxophon und Klavier. Ihr künstlerisches Studium auf der Querflöte begann sie als Jungstudentin in München, das sie in Leipzig mit der Ausbildung zur Orchestermusikerin und Musikpädagogin fortsetzte. Sie bekam während des Studiums beim Orchester des Mitteldeutschen Rundfunks ein befristetes Engagement, beendete mit erfolgreichem Examen ihr Studium bei Prof. Irmela Boßler und ist seit 2004 Soloflötistin des Leipziger Symphonieorchesters. Mit ihrem Faible für Alte Musik absolvierte sie ein Zusatzstudium für Traversflöte und konzertiert regelmäßig mit verschiedenen Ensembles der modernen sowie alten Musik. Konzertreisen führten sie quer durch Europa und Lateinamerika, sowie nach Südafrika und China.

Cornelius Altmann entschied sich nach einigen Versuchen an Blockflöte, Horn und Klavier für das Schlagzeug und wurde damit an der „Spezialschule für Musik“ in Dresden aufgenommen. Während des folgenden Schlagzeugstudiums an den Hochschulen für Musik Dresden und Leipzig lernte er auch die Herstellung von Schlaginstrumenten beim „Dresdner Apparatebau“ und spielte in dieser Zeit als Schlagzeug-Substitut für die Sächsischen Staatskapelle Dresden. Seit Januar 2002 ist Cornelius Altmann erster Schlagzeuger und Pauker im Leipziger Symphonieorchester und ein gern gesehener Gast in zahlreichen Orchestern. Nebenher forscht Altmann über die Entwicklung und Geschichte der Pauken, gibt regelmäßig Pauker-Kurse für die „Sächsische Posaunenmission e.V.“ und spielt in verschiedenen Kammermusikbesetzungen oder als Solist mit Orchestern. Cornelius Altmann übernimmt mit seiner Firma „Dresdner Paukenwerkstatt“ die Wartung und Reparatur der Pauken vieler Orchester im In- und Ausland und fertigt neue Instrumente.
*********
 
Tickets 10 Euro
ab 24. Mai 2025 im Ev.-Luth. Pfarrbüro Bad Schandau oder in der Tourist-Info Bad Schandau
Abendkasse 30 Minuten vor Konzertbeginn in der St. Johanniskirche Bad Schandau
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben