11. Juli 25 - Bach trifft Spanien

PROGRAMMFOLGE
Isaac Albeniz (1860–1909)
Suite Española op. 47
daraus:
Granada
Cádiz
Francisco Tárrega (1852–1909)
Recuerdos de la Alhambra
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Suite e-Moll BWV 996
Praeludio
Allemande
Courante
Sarabande
Bourée
Gigue
Isaac Albeniz
Cantos de España op. 232
daraus:
Cordoba
Joaquin Turina (1882–1949)
Sevillana
Änderungen vorbehalten!
*********
AUSFÜHRENDER
Maximilian Mangold, Gitarre und Laute
*********
INFORMATIONEN
Der renommierte Gitarrist Maximilian Mangold zählt zu den führenden Interpreten seines Instruments. Die Fachzeitschrift Fono Forum würdigt ihn als "einen der künstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen", während "Gitarre Aktuell" seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als "Ausnahmegitarrist" hervorhebt.
Als vielseitiger Künstler beherrscht er sowohl die die klassische Gitarre wie auch die Laute und die historische Gitarre des 19. Jahrhunderts. Seine Konzerte führen ihn durch Deutschland und Europa, wo er sowohl als Solist als auch in verschiedenen Kammermusikformationen auftritt - von Duos mit Harfe, Gesang und verschiedenen Instrumenten bis hin zu Ensembles mit Streichquartett.
Seine künstlerische Exzellenz spiegelt sich in 25 hochgelobten CD-Einspielungen wider, die von der Fachpresse als Referenzaufnahmen gewürdigt wurden. Zahlreiche Auszeichnungen unterstreichen seinen Rang, darunter Preise bei internationalen Wettbewerben in Europa und Nordamerika sowie bedeutende Stipendien und Förderungen.
Studiert hat Mangold an den renommierten Musikhochschulen in Würzburg, Montreal, Basel und Weimar bei namhaften Lehrern wie Jürgen Ruck, Alvaro Pierri und Thomas Müller-Pering. Als Herausgeber beim Verlag Neue Musik Berlin hat sich Mangold auch als Herausgeber einen Namen gemacht.
Seine rege Konzerttätigkeit wird durch zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentiert. Zeitgenössische Komponisten schätzen ihn als Interpreten und widmen ihm regelmäßig neue Werke.
Weitere Informationen finden Sie unter: [www.maximilianmangold-gitarre.de]
*********
Tickets 10 Euro
ab 24. Mai im Ev.-Luth. Pfarrbüro Bad Schandau oder in der Tourist-Info Bad Schandau
Abendkasse 30 Minuten vor Konzertbeginn in der St. Johanniskirche Bad Schandau