Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Schandau
  • Willkommen
  • Aktuelles
    •  
    • Umweltschutz-Gruppe
    • Elbekirchentag 2024
    •  
  • Kirche gemeinsam
    •  
    • Gottesdienste
    • Kreise & Treffen
      •  
      • Kinder
      • Jugend
      • Erwachsene
      •  
    • Kirchenvorstand
    •  
  • Kirche mit Klang
    •  
    • Präludium
    • Musiksommer 2025
      •  
      • Konzertübersicht 2025
      • 27. Juni 25
      • 4. Juli 25
      • 11. Juli 25
      • 18. Juli 25
      • 25. Juli 25
      • 1. Aug 25
      • 8. Aug 25
      • 15. Aug 25
      • 22. Aug 25
      • 29. Aug 25
      • 5. Sept 25
      • 12. Sept 25
      • 19. Sept 25
      • 20. Sept 25
      •  
    • Gruppen
      •  
      • Musikkreis
      • Jugendchor
      • Kantorei
      • Orgelunterricht
      • Handglockenchor
      •  
    • Konzerte
      •  
      • Festliche Musik am 1. Advent
      • Neujahrskonzert 2025
      • Weihnachtsliedersingen zum Epiphaniasfest
      •  
    • Orgeln
    • Kirchenmusikerin
    •  
  • Kirche für Gäste
    •  
    • Offene Kirchen
    • Rehakliniken
    • Wanderunterkunft
    •  
  • Kirche als Gebäude
    •  
    • Bad Schandau
    • Porschdorf
    • Reinhardtsdorf
    • Krippen
    •  
  • Kirche und Leben
    •  
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Wiedereintritt
    • Trauung
    • Einsegnung
    • Bestattung
    • Kirchgeld
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Mitarbeiter
    • Verwaltung
    • Anfahrt
    •  
 
Schrift:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
VERANSTALTUNGEN
 

Auf geht’s – Konzert zur Eröffnung des Musiksommers

27.06.2025 - 19:30 Uhr

 

Abendmahlsgottesdienst in Bad Schandau

29.06.2025 - 10:15 Uhr

 

Romantische Reminiszenzen - Konzert in memoriam Samuel Kummer

04.07.2025 - 19:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Unser Kontakt
 

Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Heidenau

 

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Schandau

Dampfschiffstraße 1

01814 Bad Schandau

 

Tel.: 035022 42396

E-Mail:

 
Sachsen vernetzt
  1. Start
  2. Kirche mit Klang
  3. Musiksommer 2025
  4. 4. Juli 25
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

04. Juli 25 - Romantische Reminiszenzen - Konzert in memoriam Samuel Kummer

Kummers-(c)privat-Fischer
PROGRAMMFOLGE
 
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
 
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Präludium und Fuge h-Moll BWV 869
aus dem wohltemperierten Klavier, Buch I
 
Samuel Kummer (1968–2024)
Mit Fried und Freud ich fahr dahin (2017)
Canon alla quinta 
 
Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne Nr. 1 in c-Moll, op. 48 Nr. 1
 
Gabriel Fauré (1845–1924)
Après un rêve
 
Maurice Ravel (1875–1937)
Sonatine
Modéré – Mouvt de Menuet – Animé 
 
Alexandre Guilmant (1837–1911)
Finale aus der Sonate Nr. 1 d-Moll
 
Änderungen vorbehalten!
 
*********
 
AUSFÜHRENDE
 
Irena Budryte-Kummer (Dresden), Orgel
Lukas Kummer (Hannover/Dresden), Klavier
 
*********
 
INFORMATIONEN
 
Irena Budryte-Kummer wurde in Vilnius (Litauen) geboren. Nach ihrer Ausbildung am M. K. Ciurlionis-Kunstgymnasium studierte sie an der Musikakademie Wilna (Orgel bei Leopoldas Digrys, Klavier bei Veronika Vitaite). Es folgten weitere Studien im Ausland. An ein Studium am päpstlichen Institut für Kirchenmusik in Rom bei Giancarlo Parodi schloss sich ein Künstlerisches Aufbaustudium bei Ludger Lohmann an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Rahmen eines Stipendiums des DAAD an. Wichtige Impulse erhielt sie außerdem auf Meisterkursen bei Hans Fagius, Lorenzo Ghielmi, Jean Boyer und Jean Guillou. Ihre Studien beendete sie erfolgreich mit dem Konzertexamen. Irena Renata Budryte-Kummer unterrichtete am Konservatorium in Wilna und an der Musikakademie in Kaunas in den Fächern Orgel und Klavier. Außerdem war sie als Organistin an der St. Kasimir-Kirche und als Korrepetitorin an der Musikakademie in Vilnius tätig. Seit 2005 arbeitet sie als Dozentin an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden, wo sie auch regelmäßig als Organistin in der Frauenkirche zu hören ist. Irena Budryte-Kummer konzertiert – auch im Rahmen von Festivals – in weiten Teilen Europas, in den USA, Mittelamerika und Japan (Suntory Hall, Opra City, Lilia Saal) als Organistin und Pianistin. Als Orgelsolistin trat sie zusammen mit verschiedenen Orchestern wie einem freien Barockorchester und dem Litauischen Kammerorchester unter der Leitung von Prof. Saulus Sondeckis auf, als Pianistin zusammen mit Kammerensembles und Solisten, insbesondere mit ihrem Vater, dem Klarinettisten Algirdas Budrys. Neben einem 1. Preis beim „Internationalen Orgelwettbewerb Kiew" 1988 gewann sie beim „Internationalen Orgelwettbewerb M. K. Ciurlionis" 1991 in Wilna den 3. Preis. Sie war außerdem selbst mehrfach als Jurorin im Internationalen M. K. Ciurlioniswettbewerb tatig. Radio- und Fernsehaufnahmen sowie CD -Produktionen zeugen ebenfalls von ihrer regen Tätigkeit als Organistin und Pianistin.
 
Lukas Kummer wurde 2003 in eine Musikerfamilie hineingeboren und wuchs von klein auf mit Musik auf. Beide Eltern sind Organisten, seine Mutter zudem Pianistin, was sein frühes Interesse an Violine und Klavier weckte. Ab dem neunten Lebensjahr sang er in verschiedenen Chören, darunter im Thomanerchor Leipzig, mit dem er internationale Konzertreisen unternahm und als Stimmführer tätig war. Im Jahr 2016 begann Lukas seine Ausbildung am Sächsischen Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“, wo er sich auf Klavier konzentrierte und von den Professoren Winfried Apel und Alexander Mikulska unterrichtet wurde. Nach dem Abitur arbeitete er ein Jahr an der Semperoper Dresden und bereitete sich auf das Musikstudium vor. Seit 2023 studiert Lukas Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Professor Alexander Schimpf und seit 2024 zusätzlich privat bei Gintaras Januševičius. Tief geprägt von seiner Familie und der Chorerfahrung entwickelte er eine besondere Verbundenheit zur Musik von Johann Sebastian Bach, ebenso wie eine Leidenschaft für romantische und russische Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Rachmaninow, Skrjabin und Medtner.
*********
 
Tickets 10 Euro
ab 24. Mai 2025 im Ev.-Luth. Pfarrbüro Bad Schandau oder in der Tourist-Info Bad Schandau
Abendkasse 30 Minuten vor Konzertbeginn in der St. Johanniskirche Bad Schandau
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben